Der Verein
Vom J-4152 (Robin Hood) zum J-4007 (James Bond)
Als grosses Ziel des Hunter-Vereins Interlaken gilt: Der Nachwelt ein Hunter Erdkampfflugzeug auf dem Flugplatz
Interlaken (ehemals Fachstelle Hunter) zu erhalten. Wie ist es dazu gekommen? Als im Jahre 1989 die ersten Hunter liquidiert wurden, wehrte sich niemand gegen deren Verschrottung. Als sechstes
Flugzeug sollte das Schicksal des Hunter J-4152 (Robin Hood) in Interlaken besiegelt werden. Die Flügel sowie die hinteren Rumpftanks waren bereits ausgebaut. Eine kleine Anzahl Mitarbeiter des
damaligen BAMF Interlaken setzten sich ein für einen „Stopp“ der Verschrottungsaktion. Der Verantwortliche des Stabes “Flugmaterial Interlaken” konnte überzeugt werden, dieses Flugzeug nicht zu
verschrotten. Über ein Jahr lang wurde darauf geachtet, diesen zuletzt eingekauften Einsitzer an verschiedenen Orten auf dem Flugplatz unterzustellen. Dies diente dazu, dass die
Haupt-Verantwortlichen nicht sofort mitbekamen was genau für eine Aktion am laufen war. Leider durfte keine Zeit für die Pflege dieses Flugzeuges aufwendet werden.
Anlässlich einer Aufrichtung eines neuen Gebäudes im Areal, wurde der damalige Betriebsleiter über das Vorhaben informiert. Grundsätzlich fand er die Idee gut, fügte aber gleich eine Bedingung
an, welche besagte: Gründung eines Vereins! Am 15. Januar 1992 wurde eine „Interessengemeinschaft J-4152“ ins Leben gerufen, mit dem Zweck, den Hunter J-4152 in Interlaken am „Leben“ zu erhalten.
Dass dieser Liquidationsstopp nicht geheim gehalten werden konnte, zeigte sich relativ schnell. Plötzlich meldete das Fliegermuseum Dübendorf sein Interesse an diesem ganz speziellen Hunter. Da
die Interessengemeinschaft nicht stur auf diesem Hunter beharrte (Hauptsache nicht liquidiert), konnte er mittels Strassentransport nach Dübendorf überführt werden.
Mit Stolz können wir heute sagen, dass das Fliegermuseum ohne die Intervention von Mitarbeitern des BAMF Interlaken, sprich JG-4152 Gründungsmitglieder, heute keinen “Robin Hood” in der Sammlung
hätte.
Gründung des Vereins
8. Mai 1992 - Gründung des Hunter-Vereins Interlaken “HUVER”. Der neu gegründete Verein sollte nun den Hunter - Einsitzer mit der Immatrikulation J-4018 erhalten. Schon bald zeichnete sich ein
neues Problem ab. Ein schriftliches Gesuch der ehemalig in Interlaken stationierten Fliegerstaffel 7 tauchte in der Zentralverwaltung Dübendorf auf, mit der Bitte, den Hunter J-4007 (besser
bekannt als “Blue Hunter”) in Interlaken zu stationieren. Verwirrung daher, weil die Staffel 7 mit uns schon Verbindung hatte und von dem J-4018 wusste. Der Betriebsleiter des BAMF Interlaken
meldete sich klar und deutlich: “Ich unterstütze nur einen Hunter.”
Was dann folgte, war ein nervenaufreibendes Hin und Her. Schliesslich konnte folgende Vereinbarung getroffen werden: Der Hunter J-4018 wird im Flugplatzareal aufgestellt. Er hat mit dem Verein
nichts zu tun. Der Hunter J-4007 geht in den Besitz des HUVER über. Offiziell wurde der Hunter „double 0 seven“ am 10. Juni 1995 in einer würdigen Feier dem Verein übergeben.
Vereins-Aktivitäten
Über das Wissen, welches diverse Mitglieder aus der aktiven Zeit des Flugzeuges besitzen, werden gelegentlich Vorträge über das System durchgeführt. Viermal im Jahr führt der Verein so genannte
Werterhaltungstage am Flugzeug durch. Der letzte Donnerstagabend im Monat dient dazu, das Wissen zu vertiefen sowie die Kameradschaft zu pflegen. Gelegentlich sind wir an Flugshows anzutreffen.
Weiter vertritt der Verein die Interessen der Schweizer Luftwaffe. Ein grosses Ziel ist für uns: Mit unserem „Know How“ die Hunter Flugzeuge, die den Luftraum verzaubern, zu unterstützen.
Kontakt-Pflege zu anderen Huntervereinen. Fühlen Sie sich durch diese kurze Vereinsgeschichte angesprochen? Wollen Sie bei dieser guten Sache mitwirken? Dann sind Sie herzlich eingeladen! Unsere
Adresse lautet:
Postadresse:
Hunter Verein Interlaken, CH - 3800 Interlaken (BE) oder über Kontakte